3. Januar 2025

Die Apple-Erfolgsgeschichte: Ist der Zenit überschritten?

Von admin

Es ist oft wirklich faszinierend, wie eine Marke uns beeinflussen kann, nicht wahr? Apple, eine Ikone der Technologiebranche, hat über Jahrzehnte hinweg immer wieder neue Standards gesetzt. Steve Jobs war hier zum Grossteil dafür verantwortlich. Der Macintosh, vor 40 Jahren vorgestellt, hat den PC-Markt damals wirklich revolutioniert. Doch heute – so scheint es irgendwie – ist diese einstige Dominanz verblasst. Ein Blick auf die Infografik von Statista erzählt dabei eine deutliche Geschichte: 86,2 % des Umsatzes stammten im Jahr 2000 von der Mac-Sparte, heute sind es gerade mal 7,7 %. Oof!

Warum ist das so? Natürlich, die Diversifikation war notwendig. Mit der Einführung des iPods 2002 begann Apple, sich breiter aufzustellen. Dann das iPhone 2007 – ein wahres Meisterwerk, das unser Leben und den Smartphone-Markt für immer verändert hat. Die darauffolgenden Jahre brachten das iPad und die Apple Watch, Produkte, die Apples Innovationsführerrolle weiter festigten.

Doch ab 2015? Da scheint die Entwicklung ins Stocken geraten zu sein. Innovation machte Platz für Optimierung. Alles wird schneller, leistungsfähiger, aber es fehlt das gewisse Etwas, das Apple einst ausgemacht hat. Selbst der neueste Star, das iPhone 16 Pro, wird mit Argumenten wie Performance und Effizienz beworben – überraschend unspektakulär für eine Marke, die einst für Überraschungen stand.

Ich selbst nutze ein iPhone 13 Max. Es ist ein tolles Gerät, ohne Zweifel. Aber würde ich upgraden? Schwer zu sagen. Es gibt keine Funktion, die mich begeistert, nichts, das mich überzeugt, dass ich das Neueste brauche. Und das ist doch eigentlich schade. Früher konnte man den nächsten Apple-Launch kaum erwarten.

Ist Apple noch immer ein Vorreiter oder nur noch ein kluger Vermarkter seiner eigenen Mythologie? Vielleicht ist es Zeit, dass die Marke wieder Risiken eingeht, etwas wagt, das außerhalb der Komfortzone liegt. Was meinst du? Wird Apple wieder überraschen können oder bleibt es bei der Perfektionierung des Altbekannten?